• Berufsorientierung
    • Schüler/Lehrer
      • Berufsinfocamp
      • Schnupperlehre
      • Praxisbezogene Testverfahren
      • Praxisnahe Berufliche Orientierung
    • Unternehmen
      • PereSplus
      • AK4.0 - Ausbildungskompetenz in High-Tech-KMU
    • Studienabbrecher
      • PereSplus
  • Ausbildung
    • Ausbildungsberufe
      • Feinoptiker
      • Industriemechaniker
      • Mechatroniker
      • Verfahrensmechaniker Glastechnik
      • Physiklaborant
      • Mikrotechnologe
      • Verfahrensmechaniker Kunststoff- und Kautschuktechnik
      • Industriekaufmann/ -frau
      • Fachkraft für Lagerlogistik
      • Fachlagerist
    • Bachelorstudium
    • Ergänzungslehrgänge
    • Zusatzqualifikationen
    • Bewerbungshinweise
    • Ausbildungsplatzangebote
  • Weiterbildung
    • Optik
    • Metall
    • Software
    • Sprachen
    • Kompetenzen
    • Fragen und Anregungen?
  • Home
  • Über uns
  • News
  • Kontakt/Anfahrt
  • Karriere
+49 (3641) 687-3
  • Home
  • Über uns
  • News
  • Kontakt/Anfahrt
  • Karriere
Zur Startseite von Jenaer Bildungszentrum
  • Berufsorientierung
    • Schüler/Lehrer
      • Berufsinfocamp
      • Schnupperlehre
      • Praxisbezogene Testverfahren
      • Praxisnahe Berufliche Orientierung
    • Unternehmen
      • PereSplus
      • AK4.0 - Ausbildungskompetenz in High-Tech-KMU
    • Studienabbrecher
      • PereSplus
  • Ausbildung
    • Ausbildungsberufe
      • Feinoptiker
      • Industriemechaniker
      • Mechatroniker
      • Verfahrensmechaniker Glastechnik
      • Physiklaborant
      • Mikrotechnologe
      • Verfahrensmechaniker Kunststoff- und Kautschuktechnik
      • Industriekaufmann/ -frau
      • Fachkraft für Lagerlogistik
      • Fachlagerist
    • Bachelorstudium
    • Ergänzungslehrgänge
    • Zusatzqualifikationen
    • Bewerbungshinweise
    • Ausbildungsplatzangebote
  • Weiterbildung
    • Optik
    • Metall
    • Software
    • Sprachen
    • Kompetenzen
    • Fragen und Anregungen?
Home
Berufsorientierung
Ausbildung
Weiterbildung
Menü
Sie sind hier:
  • Home
  • Ausbildung
  • Ausbildungsberufe
  • Industriekaufmann/ -frau

Industriekaufmann/ -frau

Kaufleute sind in der Wirtschaft überall gefragt, äußerst vielseitig einsetzbar und in den unterschiedlichsten Branchen anzutreffen.

Ihr kaufmännisch-betriebswirtschaftlicher Aufgabenbereich erstreckt sich über die verschiedensten Bereiche eines Unternehmens, z. B. Materialwirtschaft, Vertrieb und Marketing, Personal- sowie Finanz- und Rechnungswesen.

Die immer komplexer werdenden Anforderungen an die Unternehmen erfordern kaufmännisches Handeln und betriebswirtschaftliches Denken, um die für ein Unternehmen lebenswichtigen Aspekte von Liquidität, Ertrag und Aufwand sowie Kosten und Nutzen zu optimieren.

Aufgabenstellungen der Kaufleute erfordern heute in ihren Arbeitsfeldern ein geschäftsprozessorientiertes Handeln. Während der gesamten Ausbildung werden neben kaufmännischem Wissen auch arbeitsfeldübergreifende Qualifikationen vermittelt. Dazu zählt auch die Anwendung von Informations- und Telekommunikationssystemen, Fremdsprachen sowie Maßnahmen zur Qualitätssicherung und Innovation.

Arbeiten mit EXCEL
Telefonieren
Teamarbeit
Kundengespräch

Infos zum Beruf

Ausbildungsinhalt

  • Kennenlernen von Unternehmensstrukturen
  • Planen und Organisieren von Prozessen
  • Finanzen, Statistiken und Rechnungswesen
  • Marketingstrategien und Vertrieb
  • Personalwesen
  • Ein und Verkauf
  • Kommunikation mit Mitarbeitern und Kunden (auch in Fremdsprache)
  • Beratung und Betreuung von Kunden
  • Geschäftsprozesse und Analyse der Märkt

Ablauf und Abschluss

Ausbildungsdauer:

3 Jahre

Berufstheorie:

Karl-Volkmar-Stoy-Schule Jena

Praktische Ausbildung:

Ergänzungslehrgänge im Bildungszentrum Handel und Einstellungsunternehmen

 

Schriftliche und praktische Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer

Schriftliche Prüfungung im Frühjahr des 2. Ausbildungsjahres
Abschlussprüfung am Ende der Ausbildung

Voraussetzungen

  • guter bis sehr guter Realschulabschluss oder Abitur
  • gute Kenntnisse in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch
  • gutes Verständnis von Zahlen
  • logisches Denken
  • Organisationsvermögen
  • Konzentrationsvermögen
  • Teamfähigkeit
  • Kommunikationsbereitschaft

Einsatzmöglichkeiten

in kaufmännischen Bereichen (Handel, Dienstleistung, Verwaltung) von Industriebetrieben

  • Kundenberatung und –betreuung
  • Materialwirtschaft und Planung
  • Kaufen/Verkaufen von Produkten und Dienstleistungen
  • Personalbetreuung
  • Rechnungswesen

Downloads

  • Flyer zum Berufsbild Industriekaufmann / Industriekauffrau

Ausbildungsbetriebe

  • Mehr Infos

Ich organisiere schon seit meiner Schulzeit sehr gern, deshalb suchte ich auch einen Beruf, in dem ich mein Organisationstalent einbringen kann. Durch Gespräche und diverse Praktika stieß ich auf das Berufsbild der Industriekauffrau. Es ist ein spannender, abwechslungsreicher Beruf. Im Durchlauf in den unterschiedlichsten Abteilungen Einkauf, Buchhaltung, Kundenservice, Personal und Marketing lerne ich die verschiedensten Prozesse und Zusammenhänge im Unternehmen kennen und verstehen.

unbenannt, Industriekauffrau, Auszubildende
© Jenaer Bildungszentrum gGmbH 2023
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Widerruf