• Berufsorientierung
    • Schüler/Lehrer
      • Berufsinfocamp
      • Schnupperlehre
      • Praxisbezogene Testverfahren
      • Praxisnahe Berufliche Orientierung
    • Unternehmen
      • PereSplus
      • AK4.0 - Ausbildungskompetenz in High-Tech-KMU
    • Studienabbrecher
      • PereSplus
  • Ausbildung
    • Ausbildungsberufe
      • Feinoptiker
      • Industriemechaniker
      • Mechatroniker
      • Verfahrensmechaniker Glastechnik
      • Physiklaborant
      • Mikrotechnologe
      • Verfahrensmechaniker Kunststoff- und Kautschuktechnik
      • Industriekaufmann/ -frau
      • Fachkraft für Lagerlogistik
      • Fachlagerist
    • Bachelorstudium
    • Ergänzungslehrgänge
    • Zusatzqualifikationen
    • Bewerbungshinweise
    • Ausbildungsplatzangebote
  • Weiterbildung
    • Optik
    • CNC-Metall
    • IT-Anwendungen
      • Microsoft Excel
      • Microsoft Word
      • Microsoft PowerPoint
      • CAD - Konstruktion
      • Weitere Seminare
    • Sprachen
    • Business Skills
    • Schulungsanfragen
  • Home
  • Über uns
  • News
  • Kontakt/Anfahrt
  • Karriere
Warenkorb0
+49 (3641) 687-3
Warenkorb0
  • Home
  • Über uns
  • News
  • Kontakt/Anfahrt
  • Karriere
Zur Startseite von Jenaer Bildungszentrum
  • Berufsorientierung
    • Schüler/Lehrer
      • Berufsinfocamp
      • Schnupperlehre
      • Praxisbezogene Testverfahren
      • Praxisnahe Berufliche Orientierung
    • Unternehmen
      • PereSplus
      • AK4.0 - Ausbildungskompetenz in High-Tech-KMU
    • Studienabbrecher
      • PereSplus
  • Ausbildung
    • Ausbildungsberufe
      • Feinoptiker
      • Industriemechaniker
      • Mechatroniker
      • Verfahrensmechaniker Glastechnik
      • Physiklaborant
      • Mikrotechnologe
      • Verfahrensmechaniker Kunststoff- und Kautschuktechnik
      • Industriekaufmann/ -frau
      • Fachkraft für Lagerlogistik
      • Fachlagerist
    • Bachelorstudium
    • Ergänzungslehrgänge
    • Zusatzqualifikationen
    • Bewerbungshinweise
    • Ausbildungsplatzangebote
  • Weiterbildung
    • Optik
    • CNC-Metall
    • IT-Anwendungen
      • Microsoft Excel
      • Microsoft Word
      • Microsoft PowerPoint
      • CAD - Konstruktion
      • Weitere Seminare
    • Sprachen
    • Business Skills
    • Schulungsanfragen
Home
Berufsorientierung
Ausbildung
Weiterbildung
Menü
Sie sind hier:
  • Home
  • Ausbildung
  • Ausbildungsberufe
  • Industriemechaniker

Industriemechaniker

Nicht alles was glänzt ist aus Gold!

Das hast Du schon einmal gehört.  Es interessiert Dich, warum auch Diamant als Werkzeug zum Einsatz kommen kann? Wieso gibt es an CNC-Maschinen sogar mehr als die  X-Y-Z Achse laut Koordinatensystem?

Um solche Fragen zu beantworten, brauchst du technisches Verständnis, denn überall findet sich die Metalltechnik wieder. Egal, wo sich etwas dreht oder bewegt, es muss konstruiert oder irgendwann repariert bzw. gewartet werden.

Vor allem in der Industrie verwendet man speziell kombinierte Materialien, um Eigenschaften für geforderte Bedingungen zu gewährleisten. Ein solches Produkt ist z.B. Messing, welches durch seine verschiedenen Bestandteile einen goldenen Farbton besitzt. Aber auch Diamant,  der härteste natürliche Stoff, kommt hier zum Einsatz, z. B. bei Schleifscheiben.

In den metallbearbeitenden Berufen lernst Du nicht nur den richtigen Einsatz von Werkzeugen zur manuellen und maschinellen Bearbeitung kennen, sondern fertigst sie teils selbst. Präzision ist dabei das A und O. Ohne computergesteuerte Maschinen, die auf das 1000tel Millimeter genau arbeiten, ist heute die qualitativ anspruchsvolle Produktion von Bauteilen und Baugruppen kaum mehr vorstellbar.

Hast Du Freude an präzisen und gewissenhaften Arbeiten, dann ist das der richtige Berufe für Dich:

Feilen Manuelles Spanen persönlicher Arbeitsplatz Industriemechaniker
Manueller Arbeitsplatz
Messen maschinelles Spanen Fräsen Industriemechaniker
Maschinenarbeitsplatz
CNC-Bearbeitung - Programmierung
CNC-Bearbeitung
Pneumatiklehrgang

Infos zum Beruf

  • Ausbildungsinhalt
    • verschiedene Werkstoffe trennen, fügen und umformen
    • Geräte und Systeme durch Instandhaltung de- und montieren
    • Zerspanung verschiedenster Materialien durch Hand- und Maschinenarbeit
    • durchgeführte Arbeiten werden überprüft und gemessen
    • Kurse in Elektronik, Elektro- und Automatisierungstechnik
    • Aufbau von pneumatischen und elektropneumatischen Schaltungen
    • computergesteuerte Maschinen werden programmiert und gesteuert
    • bearbeitete Werkstücke und Baugruppen sind zu montieren
    • Funktionen werden geprüft und eingestellt, Systeme in Betrieb genommen
    • Fehler und Störungen sind festzustellen, einzugrenzen und zu beheben
  • Ablauf und Abschluss
    Ausbildungsdauer:

    3,5 Jahre

    Berufstheorie:

    Staatliches Berufsbildendes Schulzentrum Jena-Göschwitz

    Praktische Ausbildung:

    JENAER BILDUNGSZENTRUM gGmbH und Einstellungsunternehmen

     

    Theoretische und praktische Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer:
    Teil 1 im Frühjahr des 2. Ausbildungsjahres und
    Teil 2 am Ende der Ausbildung

  • Voraussetzungen
    • guter Realschulabschluss oder Abitur
    • gute naturwissenschaftliche Kenntnisse, vor allem in Mathematik und Physik
    • technisches Verständnis und Vorstellungsvermögen
    • handwerkliches Geschick
    • physische Belastbarkeit
    • Konzentration und Leistungsfähigkeit
    • Ausdauer
    • Teamfähigkeit
  • Einsatzmöglichkeiten

    Für Industriemechaniker/innen gibt es nach der Ausbildung zahlreiche Einsatzmöglichkeiten in allen Zweigen der Industrie, Handwerk, Wissenschaft und Technik, so z. B.

    • in der mechanischen Fertigung
    • im Musterbau
    • in der Instandhaltung
    • in der Montage
    • in der Qualitätssicherung
    • im Service
  • Downloads
    • Flyer zum Berufsbild Industriemechaniker / Industriemechanikerin
  • Ausbildungsbetriebe
    • Mehr Infos
    • mehr...

Ich hatte schon immer Freude am Reparieren von alltäglichen Sachen.
Als Industriemechaniker bin ich dafür verantwortlich, dass die Produktion läuft und geringe Ausfallzeiten an den Maschinen entstehen.

Benjamin Biel, Auszubildender Industriemechaniker, Jahrgang 2017
© Jenaer Bildungszentrum gGmbH 2022
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Widerruf