• Berufsorientierung
    • Schüler/Lehrer
      • Berufsinfocamp
      • Schnupperlehre
      • Praxisbezogene Testverfahren
      • Praxisnahe Berufliche Orientierung
    • Unternehmen
      • PereSplus
      • AK4.0 - Ausbildungskompetenz in High-Tech-KMU
    • Studienabbrecher
      • PereSplus
  • Ausbildung
    • Ausbildungsberufe
      • Feinoptiker
      • Industriemechaniker
      • Mechatroniker
      • Verfahrensmechaniker Glastechnik
      • Physiklaborant
      • Mikrotechnologe
      • Verfahrensmechaniker Kunststoff- und Kautschuktechnik
      • Industriekaufmann/ -frau
      • Fachkraft für Lagerlogistik
      • Fachlagerist
    • Bachelorstudium
    • Ergänzungslehrgänge
    • Zusatzqualifikationen
    • Bewerbungshinweise
    • Ausbildungsplatzangebote
  • Weiterbildung
    • Optik
    • Metall
    • Software
    • Sprachen
    • Kompetenzen
    • Fragen und Anregungen?
  • Home
  • Über uns
  • News
  • Kontakt/Anfahrt
  • Karriere
+49 (3641) 687-3
  • Home
  • Über uns
  • News
  • Kontakt/Anfahrt
  • Karriere
Zur Startseite von Jenaer Bildungszentrum
  • Berufsorientierung
    • Schüler/Lehrer
      • Berufsinfocamp
      • Schnupperlehre
      • Praxisbezogene Testverfahren
      • Praxisnahe Berufliche Orientierung
    • Unternehmen
      • PereSplus
      • AK4.0 - Ausbildungskompetenz in High-Tech-KMU
    • Studienabbrecher
      • PereSplus
  • Ausbildung
    • Ausbildungsberufe
      • Feinoptiker
      • Industriemechaniker
      • Mechatroniker
      • Verfahrensmechaniker Glastechnik
      • Physiklaborant
      • Mikrotechnologe
      • Verfahrensmechaniker Kunststoff- und Kautschuktechnik
      • Industriekaufmann/ -frau
      • Fachkraft für Lagerlogistik
      • Fachlagerist
    • Bachelorstudium
    • Ergänzungslehrgänge
    • Zusatzqualifikationen
    • Bewerbungshinweise
    • Ausbildungsplatzangebote
  • Weiterbildung
    • Optik
    • Metall
    • Software
    • Sprachen
    • Kompetenzen
    • Fragen und Anregungen?
Home
Berufsorientierung
Ausbildung
Weiterbildung
Menü
Sie sind hier:
  • Home
  • Ausbildung
  • Ausbildungsberufe
  • Verfahrensmechaniker Glastechnik

Verfahrensmechaniker Glastechnik

Mehr als Transparenz

Glas ist ein universeller Werkstoff, ob Brillen, Gläser oder Mobiltelefone, Glas ist aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Es gibt eine sehr große Anzahl von Gläsern mit unterschiedlichsten Zusammensetzungen, die aufgrund ihrer Eigenschaften von wirtschaftlichem oder wissenschaftlichem Interesse sind. Aus der Vielfalt an Anwendungsmöglichkeiten ergeben sich auch vielfältige Techniken zu deren Erzeugung und Formgebung. Wann genau Glas zum ersten Mal hergestellt wurde, ist unklar, reicht auf alle Fälle bis um 7.000 v. Chr. zurück. Im Laufe der Zeit wurden immer neuere Techniken entwickelt. Neben hoch modernen Technologien werden aber auch heute noch viele der alten Techniken – von ihrem Grundprinzip her unverändert – industriell umgesetzt. Aufgrund seiner hervorragenden Eigenschaften hat sich Glas z. B. sowohl in der Lebensmittel-, Getränke- als auch Pharmazie- und Parfümindustrie durchgesetzt, es findet auch als Baustoff, in der Kommunikationstechnologie und in Forschung und Wissenschaft Anwendung.

Du bist heiß auf den Werkstoff Glas, hast keine Lust auf Schreibtischarbeit und siehst Deine berufliche Zukunft in der Produktion? Dann findest Du in diesem Beruf mit Tradition und Hightech Deine Perspektive. Deshalb lohnt es sich, diese zu erkunden:

Metallbearbeitung - Bohren
Glasschneiden
Kleben
Pneumatik

Infos zum Beruf

Ausbildungsinhalt

  • Glasbe- und -verarbeitung
  • Verfahren zur Glasherstellung und -veredlung
  • Metallbearbeitung (manuelle und maschinelle)
  • Elektrotechnik/Elektronik, Automatisierungstechnik 
  • Montieren von Bauteilen und Baugruppen
  • Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
  • Einrichten, Bedienen, Steuern und Regeln von Produktionsanlagen zur Bearbeitung von Glas
  • Instandhaltung von Maschinen und Anlagen
  • Qualitätssicherung

Ablauf und Abschluss

Ausbildungsdauer:

3 Jahre

Berufstheorie:

Staatliches Berufsschulzentrum Ilmenau

Praktische Ausbildung:

JENAER BILDUNGSZENTRUM gGmbH und Einstellungsunternehmen

 

Theoretische und praktische Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer:
Zwischenprüfung im Frühjahr des 2. Ausbildungsjahres und
Abschlussprüfung am Ende der Ausbildung

Voraussetzungen

  • Realschulabschluss oder Qualifizierender Hauptschulabschluss
  • gute Leistungen in Mathematik, Physik und Chemie
  • technisches Verständnis
  • kommunikative Fähigkeiten
  • handwerkliches Geschick

Einsatzmöglichkeiten

Verfahrensmechaniker/innen Glastechnik finden Beschäftigung

  • in der Glasindustrie (Glasschmelze, Formgebung und Fertigungskontrolle)
  • bei der Herstellung von Hohl- und Flachglas
  • in Glasfaserwerken
  • in Glasrecyclingfirmen
  • in der Weiterverarbeitung und Veredlung von Glas zu Glasprodukten und in der  Qualitätskontrolle

Downloads

  • Flyer zum Berufsbildung Verfahrensmechaniker / Verfahrensmechanikerin Glastechnik

Ausbildungsbetriebe

  • Mehr Infos

Man lernt die ganze Produktion kennen, von der Glasschmelze über die Formgebung und Nachbearbeitung bis hin zur Reparaturen an den Anlagen."

unbenannt, Verfahrensmechaniker Glastechnik
© Jenaer Bildungszentrum gGmbH 2023
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Widerruf