Welcher Beruf liegt mir? Was kann ich als Unternehmen tun, um Jugendliche und junge Erwachsene für eine Berufsausbildung zu gewinnen? Unterstützung geben unsere Projekte zur beruflichen Orientierung und zum Ausbildungsmarketing. Unsere jährliche Befragung der Auszubildenden aus dem 1. Ausbildungsjahr im Jenaer Bildungszentrum gibt einen Überblick zum Berufswahlverhalten. Hier geht es zu den Ergebnissen.
Mit unseren Angeboten zur beruflichen Orientierung unterstützen wir Schüler/innen und Jugendliche bei der Wahl ihrer beruflichen Zukunft. Ob Beruf oder Studium - entscheidend sind ein praxisnahes Kennenlernen von Berufsfeldern und betrieblichen Abläufen sowie das Entdecken eigener Fähigkeiten und Talente. Neben wichtigen Informationen zu Berufen erhalten die Jugendlichen Aufschluss über ihre eigenen Kompetenzen, wie z. B. Teamfähigkeit, handwerkliches Geschick, Ausdauer und soziale Kompetenzen. Gleichzeitig bieten wir im Berufsinfocamp und in der Schnupperlehre die Chance, die berufliche Eignung zu testen und die Ausbildungs- und Berufsanforderungen praktisch kennenzulernen.
Mit dem JOBSTARTER plus-Projekt PereSplus "Perspektive für Studienabbrechende - Fachkräfte für Thüringen" wollen wir kleine und mittlere Unternehmen und Studienabbrecher/-innen ansprechen und zusammenführen. Eine duale Ausbildung soll den jungen Menschen eine neue berufliche Perspektive bieten und den Unternehmen bei der Sicherung ihres Fachkräftebedarfs helfen.
Mit dem JOBSTARTER-plus Projekt "AK 4.0 - Ausbildungskompetenz in High-Tech-KMU" wollen wir kleine und mittlere Unternehmen der optischen Industrie, deren Anwender und Zulieferer beraten und unterstützen, die Ausbildung in ihren Unternehmen auf die Anforderungen der Digitalisierung auszurichten.