• Berufsorientierung
    • Schüler/Lehrer
      • Berufsinfocamp
      • Schnupperlehre
      • Praxisbezogene Testverfahren
      • Praxisnahe Berufliche Orientierung
    • Unternehmen
      • PereSplus
      • AK4.0 - Ausbildungskompetenz in High-Tech-KMU
    • Studienabbrecher
      • PereSplus
  • Ausbildung
    • Ausbildungsberufe
      • Feinoptiker
      • Industriemechaniker
      • Mechatroniker
      • Verfahrensmechaniker Glastechnik
      • Physiklaborant
      • Mikrotechnologe
      • Verfahrensmechaniker Kunststoff- und Kautschuktechnik
      • Industriekaufmann/ -frau
      • Fachkraft für Lagerlogistik
      • Fachlagerist
    • Bachelorstudium
    • Ergänzungslehrgänge
    • Zusatzqualifikationen
    • Bewerbungshinweise
    • Ausbildungsplatzangebote
  • Weiterbildung
    • Optik
    • CNC-Metall
    • IT-Anwendungen
      • Microsoft Excel
      • Microsoft Word
      • Microsoft PowerPoint
      • CAD - Konstruktion
      • Weitere Seminare
    • Sprachen
    • Business Skills
    • Schulungsanfragen
  • Home
  • Über uns
  • News
  • Kontakt/Anfahrt
  • Karriere
Warenkorb0
+49 (3641) 687-3
Warenkorb0
  • Home
  • Über uns
  • News
  • Kontakt/Anfahrt
  • Karriere
Zur Startseite von Jenaer Bildungszentrum
  • Berufsorientierung
    • Schüler/Lehrer
      • Berufsinfocamp
      • Schnupperlehre
      • Praxisbezogene Testverfahren
      • Praxisnahe Berufliche Orientierung
    • Unternehmen
      • PereSplus
      • AK4.0 - Ausbildungskompetenz in High-Tech-KMU
    • Studienabbrecher
      • PereSplus
  • Ausbildung
    • Ausbildungsberufe
      • Feinoptiker
      • Industriemechaniker
      • Mechatroniker
      • Verfahrensmechaniker Glastechnik
      • Physiklaborant
      • Mikrotechnologe
      • Verfahrensmechaniker Kunststoff- und Kautschuktechnik
      • Industriekaufmann/ -frau
      • Fachkraft für Lagerlogistik
      • Fachlagerist
    • Bachelorstudium
    • Ergänzungslehrgänge
    • Zusatzqualifikationen
    • Bewerbungshinweise
    • Ausbildungsplatzangebote
  • Weiterbildung
    • Optik
    • CNC-Metall
    • IT-Anwendungen
      • Microsoft Excel
      • Microsoft Word
      • Microsoft PowerPoint
      • CAD - Konstruktion
      • Weitere Seminare
    • Sprachen
    • Business Skills
    • Schulungsanfragen
Home
Berufsorientierung
Ausbildung
Weiterbildung
Menü
Sie sind hier:
  • Home
  • Berufsorientierung
  • Unternehmen
  • AK4.0 - Ausbildungskompetenz in High-Tech-KMU

AK4.0 - Ausbildungskompetenz in High-Tech-KMU

Mit der Digitalisierung entstehen neue Technologie, Arbeits- und Lehr- bzw. Lernformen, gepaart mit neuen Qualifikationsanforderungen. Diese gilt es im Unternehmen kennenzulernen, zu prüfen und innerhalb der Ausbildung umzusetzen. Kleine und mittlere Unternehmen der Optikbranche, ihre Zulieferer und Anwender unterstützen, ihre Ausbildung an die Anforderungen der Digitalisierung auszurichten ist das Anliegen des JOBSTARTER plus-Projektes “AK4.0 - Ausbildungskompetenz in High-Tech-KMU".

„Mit dem Programm JOBSTARTER plus fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bundesweit die Verbesserung regionaler Ausbildungsstrukturen. Die JOBSTARTER plus-Projekte unterstützen mit konkreten Dienstleistungen kleine und mittlere Unternehmen in allen Fragen der Berufsausbildung und tragen so zur Fachkräftesicherung bei. Durchgeführt wird das Programm vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB).“

Schulungsreihe 2.0

Die Schulungsreihe geht nach langer Pause endlich weiter. Wir freuen uns Ihnen viele spannende Themen aus den Bereichen Virtual Reality und Gamification und deren Nutzen für die Ausbildung präsentieren zu dürfen. Kurze Impuls- Schulungen in Präsenz und online warten auf Sie. Nicht lange zögern - melden Sie sich am besten gleich an.

Starten Sie mit dem AzubiCoPiloten durch

Mit dem AzubiCoPiloten starten Unternehmen und Schüler/innen gemeinsam durch. Unser Ziel ist es kleinen- und mittelständischen Unternehmen dabei zu helfen ihre Ausbildungsberufe interessierten Schüler/innen zu präsentieren. Dafür haben wir das Stufenprogramm "AzubiCoPilot entwickelt. Lesen Sie auf den folgenden Seiten mehr darüber und klicken Sie sich durch unsere Infoboxen. Sollten Sie Fragen haben und unser AzubiCoPilot Ihr Interesse geweckt haben, melden Sie sich gern über unser Kontaktformular oder unter ak4.0@jbz-jena.de

JOBSTARTER plus-Projekt AK4.0

  • Was machen wir?

    Wir unterstützen und beraten Sie als kleines und mittleres Unternehmen der optischen Industrie, als Zulieferer oder Anwender kostenlos bei folgenden Themen:

    • Digitale Medien für die Ausbildung kennenlernen und richtig einsetzen 

    • Digitale Lehr- und Lernformen in die Ausbildung integrieren

    • der Suche nach geeigneten Ergänzungslehrgängen und Zusatzqualifikationen im Bereich der Digitalisierung

    • der Entwicklung branchenspezifischer und technologieübergreifender Lernangebote speziell zugeschnitten auf Ihr Unternehmen

    • der Teilnovellierung der industriellen Metall- und Elektroberufe, sowie des Mechatronikers 

  • Warum sollten Sie Ihre Ausbildung digitalisieren?

    Ab 01.08.2021 trat die Standardberufsbildposition „digitalisierte Arbeitswelt“ in Kraft. Diese ist für alle dualen Ausbildungsberufe verpflichtend und während der gesamten Ausbildung zu vermitteln.

    Außerdem können Sie durch die Digitalisierung Ihrer Ausbildung folgenden Mehrwert erzielen:

    • Ausbildungsattraktivität bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen steigern
    • Druckkosten einsparen und gleichzeitig die Umwelt schonen
    • Transparente Ausbildung ermöglichen
    • Ausbildungspersonal entlasten
    • Nachhaltige Ausbildung verwirklichen
  • Welche Angebote haben wir für Sie?

    AzubiCoPilot

    Mit dem AzubiCoPiloten starten Unternehmen und Schüler/innen gemeinsam durch. Unser Ziel ist es kleinen- und mittelständischen Unternehmen dabei zu helfen ihre Ausbildungsberufe interessierten Schüler/innen zu präsentieren. Dafür haben wir das Stufenprogramm "AzubiCoPilot entwickelt. Lesen Sie auf den folgenden Seiten mehr darüber und klicken Sie sich durch unsere Infoboxen. Sollten Sie Fragen haben und unser AzubiCoPilot Ihr Interesse geweckt haben, melden Sie sich gern über unser Kontaktformular oder unter ak4.0@jbz-jena.de

     

    Schulungsreihe

    Unter dem Thema Ausbildungskompetenz 4.0 fanden im Oktober und November 4 Schulungen im Rahmen unserer Schulungsreihe statt. Die Teilnehmer konnten sich u.a. zu den Themen Lasermaterialbearbeitung, und Ausbildung 4.0 austauschen. Die Schulung Lasermaterialbearbeitung fand in der Ernst-Abbe-Hochschule statt und wurde durch eine Führung durch die Labore abgerundet. Im April 2022 starten wir nochmal durch und beginnen mit der Schulung 3D-Druck in der Ernst-Abbe-Hochschule. Gern können Sie uns Ihre Vorschläge zu Schulungsthemen zusenden an ak4.0(at)jbz-jena.de

     

    Ausbildungsmarketing/rekrutierung 4.0:

    Auszubildende zu gewinnen ist nicht immer leicht. Wir helfen Ihnen dabei Ihre Zielgruppe passgenau anzusprechen und somit Azubis zu gewinnen. Wie das funktioniert?

    Wir analysieren Ihre Bewerbungsprozesse, Ihre Außendarstellung und Ihre Maßnahmen zur Azubibindung und erarbeiten gemeinsam neue Ideen, um die Ausbildung in Ihrem Unternehmen noch attraktiver zu machen. Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung von Storytelling und der Erstellung eigener kleiner Videos für Ihre eigene Öffentlichkeitsarbeit. Außerdem bieten wir Unternehmen regelmäßig die Möglichkeit an, potenzielle Azubis auf einer Online-Plattform kennenzulernen. Die dafür notwendige Werbung an Schulen usw. übernehmen wir.

     

    Schulung von Ausbildungspersonal zu digitalen Basisqualifikationen:

    Das Aufzeigen der digitalen Möglichkeiten befähigt das Ausbildungspersonal noch nicht, diese Möglichkeiten auch anwenden zu können. Deshalb bieten wir Schulungen an, die die mediendidaktische Kompetenz, sowie die Medienintegration Ihres Ausbildungspersonals fokussiert.

    Zum Beispiel bieten wir Schulungen zu folgenden Themen an:

    • Digitales Berichtsheft
    • Office 365
    • Digitale Bewerbungsgespräche

    Schulungen zu weiteren Themen entwickeln sich meist aus dem Beratungsprozess heraus. Kommen Sie mit Ihren direkten Schulungswünschen gern auf uns zu.

     

    Branchenspezifische Lernangeboten:

    Um die Digitalisierung innerhalb der Ausbildung voranzutreiben ist es ratsam auf bereits existierende Lernangebote zurückzugreifen. Diese werden mitunter von der zuständigen IHK oder dem OAV angeboten. Gerne Sollten Sie zusätzlich Bedarf an Lernangeboten haben, die bisher nicht angeboten werden oder individuell auf Ihr Unternehmen abgestimmt sein sollten, dann nehmen Sie Kontakt zu uns auf und wir vereinbaren einen Beratungstermin.

     

    Aufzeigen der digitalen Möglichkeiten im Ausbildungsalltag:

    Nach gemeinsamer Analyse Ihrer Ausbildungsorganisation und Ihres Ausbildungsablaufes zeigen wir Ihnen an welchen Stellen Ihrer Ausbildung Digitalisierungspotenzial vorliegt. Gemeinsam mit Ihnen prüfen wir im Anschluss die Realisierbarkeit unserer Ideen und nehmen Anpassungen vor. Bei der Umsetzung der digitalen Neuerungen unterstützen wir Sie ebenso.

     

  • Beratungsschritte

    Als JOBSTARTER plus-Projekt wollen wir Sie bei der Anpassung Ihrer Ausbildung an die Anforderungen der Digitalisierung unterstützen.

    Für diesen Prozess haben wir 7 Schritte erstellt, die den Weg zur Digitalisierung erleichtern.
    Klicken Sie hier um mehr zu erfahren.

  • Projektpartner

    Industrie- und Handelskammer Ostthüringen zu Gera 

    Ostthüringer Ausbildungsverbund Jena e. V. 

    Ostthüringer Ausbildungsverbund Gera e. V. 

    Verband der Metall- und Elektroindustrie in Thüringen e. V. 

    Ernst-Abbe-Hochschule – Fachbereich SciTec

    OptoNet e.V. Photoniknetzwerk Thüringen  

  • Veranstaltungen und Downloads vom Projekt

    Unsere kommenden Veranstaltungen

    Im Rahmen unserer Schulungsreihe erwarten Ausbildende interessante Impulse zu den Themen Digitalisierung, Augmented Reality und spielerischem Lernen (Gamifcation). Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.

     

    Sie wünschen sich Unterstützung vom Projektteam AK4.0 oder wollen an einer Veranstaltung teilnehmen? Dann schicken Sie bitte das folgende Formular vollständig ausgefüllt und unterschrieben per Post oder E-Mail an uns zurück.

    Kontaktdaten:

    Jenaer Bildungszentrum gGmbH

    Projektleiterin Johanna Blumröder

    Ernst-Ruska-Ring 1

    07745 Jena

    blumroeder@jbz-jena.de  

     

     

     

     

     

     

     

  • Neuigkeiten

    Hier finden Sie unseren Newsletter

    In dieser Ausgabe finden Sie:

    • Einen Rückblick zur Schulung 3D-Druck
    • Einen Ausblick auf die Schulungen AR und VR in der Ausbildung und Schweißsimulator
  • Digitalisierungscheck

    Testen Sie jetzt selbst, wie digital Ihre Ausbildung ist, mit unserem Digitalisierungscheck. 

  • Kontakt

    Johanna Blumröder

    Projektleiterin AK4.0

    Tel.: 03641/ 687-445

    E-Mail: blumroeder(at)jbz-jena.de

     

    Jana Strobel

    Projektmitarbeiterin

    Tel.: 03641/ 687- 441

    E-Mail: j.strobel(at)jbz-jena.de

     

Anmeldung Newsletter AK4.0

Step

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Newsletter. Bitte füllen Sie die folgenden Felder vollständig aus und klicken Sie am Ende auf Senden.

Ihre Vorteile

  • Beratungskompetenz

    Wir bieten kompetente Beratung rund um das Thema Digitalisierung in der beruflichen Bildung.

  • Netzwerkarbeit

    Wir arbeiten in Netzwerken mit Unternehmen, Kammern und Ausbildungsverbänden.

  • Anpassung

    Wir unterstützen und begleiten Sie dabei die Ausbildung in Ihrem Unternehmen an die Anforderungen der Digitalisierung anzupassen.

© Jenaer Bildungszentrum gGmbH 2022
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Widerruf