Einführung in die DIN ISO 10110
Die Berücksichtigung und Einhaltung von Normen und normativen Vorgaben ist ein wesentlicher Bestandteil in der industriellen Fertigung. Eine der zentralen Normen im Bereich der Optikfertigung ist die DIN ISO 10110.
Die Inhalte dieser Norm unterliegen stetigen Anpassungen und Veränderungen, mit denen schrittzuhalten im normalen Alltag nicht immer einfach ist. Gerade Quer- und Wiedereinsteigern, aber auch manchem "alten Hasen" fällt es außerdem schwer, die manchmal nicht einfachen Formulierungen korrekt zu interpretieren.
Wir vermitteln Ihren Mitarbeitern im Rahmen eines Einzellehrgangs oder innerhalb praktischer Seminare
(wie z.B. Grundlagen der Optikfertigung oder Optikprüfung):
• Aufbau, Inhalt und Anwendungsbereiche der DIN ISO 10110 mit Praxisbezug und Anwendungsbeispielen
• Schwerpunkt: detaillierte Betrachtung ausgewählter Unternormen (10110-1, -5, -6, -7, -8, -11)
• Querverweise zu anderen relevanten Optiknormen (DIN ISO 14997,DIN ISO 14999-4)
• Interpretation von technischen Zeichnungen für optische Elemente und Systeme nach DIN ISO 10110
• Ableiten geeigneter Fertigungsverfahren und -abläufe sowie Prüf- und Messstrategien
Weiterführende Themen nehmen wir gern in die Lehrgänge auf. Bitte nehmen Sie bei diesbezüglichen Fragen und Anregungen mit uns Kontakt auf. Unten finden Sie verlinkt beispielhaft eine Zusammenstellung von Themen für die Qualifizierung von Quereinsteigern zum "CNC-Operator Optik" bzw. "Mitarbeiter Beschichtung".
SCHULUNGSANFRAGE CNC-OPERATOR OPTIK MITARBEITER BESCHICHTUNG
zur Auswahl zurück vorheriges Thema: Technische Optik nächstes Thema: Optikfertigung