Die Erfolgsgeschichte unserer Einrichtung ist eng verbunden mit der SCHOTT JENAer GLAS GmbH. Seit Anbeginn widmete sich das Werk der Ausbildung von Lehrlingen und später auch der Aus- und Weiterbildung der Arbeiter und Angestellten, die polytechnische Ausbildung der Schüler und der Betreuung im Lehrlingswohnheim.
Mit der Wiedervereinigung begann der Ausgliederungsprozess von Produktions- und Dienstleistungsbereichen aus dem SCHOTT-Unternehmen am Standort Jena. Als einer der letzten Bereiche betraf es auch im Sommer 1991 den Bildungssektor.
Somit wurde am 01.09.1991 die JAWA Aus- und Weiterbildungsakademie gGmbH gegründet, deren Gesellschafter die beiden Geschäftsführer Harald Vogel und Jutta Teichmann sowie die SCHOTT JENAer GLAS GmbH waren. Erstes Hauptaugenmerk lag in der Fortsetzung der Berufsausbildung für SCHOTT am Standort Jena. Parallel dazu wurden als weitere Standbeine die überbetriebliche Ausbildung von Lehrlingen, betriebliche Weiterbildung sowie Fortbildung und Umschulung im gewerblichen und kaufmännischen Bereich aufgebaut und erfolgreich umgesetzt.
Im April 1994 stieg als weiterer Gesellschafter die Carl Zeiss Jena GmbH ein. In diesem Zusammenhang kam es am 01.10.1994 zur Umfirmierung in SCHOTT-ZEISS-BILDUNGSZENTRUM gGmbH mit dem Ziel, die Aus- und Weiterbildung auch in der optischen Industrie zu forcieren und auf den neuesten Stand der technologischen Entwicklung zu bringen. Die Berufsausbildung als Feinoptiker wurde wieder ins Leben gerufen. Partner dafür waren neben den ZEISS-Unternehmen auch weitere Firmen der Optikbranche in der Region.
Durch Umbaumaßnahmen und Investitionen in die Ausstattung der Kabinette und Werkstätten und unser fachlich versiertes, hochmotiviertes Personal konnte sich unsere Einrichtung zu einem anerkannten Bildungsträger nicht nur in Jena, sondern auch überregional etablieren.
Den veränderten Bedingungen in der Industrie stets gerecht zu werden, führten auch in unserer Einrichtung zur Neuausrichtung der Ausbildung. So wurden u. a. 1998 Investitionen getätigt, um die CNC-Ausbildung zu integrieren, damit Arbeitsuchende aus metallverarbeitenden und feinoptischen Berufen wieder in den Arbeitsmarkt eingliedert werden können.
Immer um die Verbesserung der Arbeit bemüht, erfolgte im Dezember 2005 die Einführung des Qualitätsmanagements nach EN ISO 9001:2000 und AZWV (heute AZAV), um so dem hohen Qualitätsstandard in der Bildung gerecht zu werden bzw. zu erhöhen.
Zur besseren Vorbereitung der Schüler und Jugendlichen auf die Berufswelt stieg das JBZ im August 2006 in das Gemeinschaftsprojekt "Berufsstart" des Landes Thüringen, der Bundesagentur für Arbeit sowie der Industrie- und Handwerkskammern Thüringen ein. Schwerpunkt liegt hier auf der Berufswahlorientierung in den Feldern Metall, Elektrotechnik und Optik.
Der gute Ruf in der Aus- und Weiterbildung führte im April 2009 dazu, dass die JENOPTIK AG weiterer Gesellschafter in unserer Einrichtung wurde. Damit verbunden war die Umfirmierung zur JENAER BILDUNGSZENTRUM gGmbH SCHOTT CARL ZEISS JENOPTIK. Somit wurde der Grundstein für die Weiterentwicklung zu einem gemeinsamen modernen, zukunftsorientierten Bildungszentrum gelegt, das für den Standort Jena und darüber hinaus eine langfristige Nachwuchsschmiede darstellt.
Für das hervorragende Qualitätsniveau in der beruflichen Bildung wurden wir 2005 mit dem „Qualitätssiegel“ der IHK Gera ausgezeichnet und erhielten 2012 durch die Agentur für Arbeit das „Zertifikat für Nachwuchsförderung 2012“ für hervorragendes Engagement in der Ausbildung.
Die sich ständig ändernden Anforderungen in der Industrie sind für uns Maßstab, sich den neuen Bedingungen anzupassen. Aus diesem Grund wurden im Herbst 2013 größere Investitionen aus Fördermitteln des Bundes und Landes getätigt zur CNC-basierten Fertigung von asphärischen optischen Komponenten und Durchführung der Mess- und Prüfprozesse, zur Fertigung von metallischen Bauteilen an der 5-Achs-CNC-Maschine sowie zur Modernisierung der Ausstattung in der Automatisierungstechnik, Elektrotechnik/Elektronik und Labortechnik.
Unsere Kernkompetenzen liegen heute in der
- Berufsorientierung mit seinen verschiedensten Projekten
- Ausbildung (betriebliche Ausbildung und überbetriebliche Ergänzungslehrgänge)
- Weiterbildung (betriebliche und geförderte).
Durch die gebündelten Kompetenzen in den Bereichen Optik, Metallbearbeitung, Elektro- und Automatisierungstechnik garantieren wir eine hochwertige Ausbildung. Mit bedarfsgerechten Bildungsangeboten für Bildungsinteressierte und Bildungswillige verbessern wir ständig die beruflichen Ein- und Aufstiegschancen für unsere Kunden.
All unsere Maßnahmen zielen darauf hin, den Auszubildenden und Teilnehmern an Bildungsmaßnahmen umfassende fachliche Kenntnisse und Fertigkeiten zu vermitteln, die es ihnen ermöglichen, den beruflichen Anforderungen am Arbeitsmarkt gerecht zu werden bzw. sich dort zu bewähren.