Optik

Weiterbildungsthemen Optik

Quereinsteigern in der optischen Industrie fehlt es oft an Wissen in Bezug auf optische Materialien, deren besondere Eigenschaften und die Handhabung optischer Bauteile. Meist sind auch Grundlagen der physikalischen Optik, die zum Verstehen von vielen Prüf- und Messverfahren erforderlich sind, nicht ausreichend vorhanden. Für  andere Mitarbeiter steht der praktische Aspekt der konventionellen oder CNC-Bearbeitung von optischen Bauteilen und/oder die Reinigung, Qualitätsprüfung und Montage dieser Bauteile im Vordergrund. Diesen individuellen Anforderungen werden wir gerecht.

Wir vermitteln Ihren Mitarbeitern diese Inhalte, abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse, bzw. auf den für die Arbeitsaufgabe erforderlichen Umfang.
Typischerweise werden theoretische Inhalte im Rahmen eines praktischen Lehrgangs vermittelt. Reine Theorieseminare sind jedoch auch möglich.
Ihre unternehmensspezifischen Fragen und Themen nehmen wir gern in die Lehrgänge auf und erstellen Ihnen hierzu ein unverbindliches Angebot.

 

Theoretische Grundlagen,

beinhalten je nach Voraussetzungen der Teilnehmer und gewünschtem Umfang beispielsweise:
► Begriffe und Konventionen in der (technischen) Optik 
► Eigenschaften von Licht und ihre Anwendungen in der Optik
► optische Materialien und ihre Eigenschaften (mechanische, chemische, optische)
► optische Bauelemente (Form, Eigenschaften, Funktion)
► Beschichtungen (Funktionen, Anwendungen)

SCHULUNGSANFRAGE   mögliche Inhalte

 

Technische Kommunikation,

ist eine zentrale Kompetenz von ausgebildeten Mitarbeitern. Zeichnungen und Arbeitspläne lesen und verstehen, setzt Kenntnisse der zugrunde liegenden Normen und Regeln voraus. In der Optik spielt hier die DIN ISO 10110 eine zentrale Rolle. Wir vermitteln:
► Aufbau, Inhalt und Anwendungsbereiche der DIN ISO 10110 mit Praxisbezug und Anwendungsbeispielen
► Schwerpunkt: detaillierte Betrachtung ausgewählter Unternormen (10110-1, -5, -6, -7, -8, -9, -11)
► Querverweise zu anderen relevanten Optiknormen (DIN ISO 14997,DIN ISO 14999-4)
► Übungen zur Interpretation von technischen Zeichnungen für optische Elemente und Systeme nach DIN ISO 10110

SCHULUNGSANFRAGE   mögliche Inhalte

 

Fertigungtechnik für optische Bauteile

zu beherrschen erfordert, ob konventionell oder mit CNC-Maschinen, neben Fachwissen auch ein gewisses Maß an Fertigkeiten, die nur durch Übung zu erreichen sind. Ein großer Pool an geeigneter Technik (von Hand-Läpp- und Polierspindel bis zur 5-Achs-CNC-Maschine) und erfahrene Ausbilder und Trainer sind Teil unseres Programms, mit dem wir Ihre Mitarbeiter gezielt weiterbilden. Beispielhafte Themen sind: 
► Werkzeuge, Hilfs- und Betriebsstoffe in der Optikfertigung
► Fertigungsverfahren (Läppen/Schleifen, Polieren, Außenrundschleifen/Zentrieren)
► Fügeverfahren in der Feinoptik (Roh-/Feinkitten)
► Mess- und Prüfmittel in der konventionellen Optikfertigung, interferometrische Prüfung
► Konventionelle Optikfertigung – Handfertigung (Läppen, Polieren) in Rund- und Planoptik
► Konventionelle Optikfertigung – (Hebel-)Maschinenfertigung (Läppen, Polieren) in Rund- und Planoptik
► CNC – Schleifen und Polieren sphärischer  und Planflächen 

SCHULUNGSANFRAGE   mögliche Inhalte

 

Qualitätsbewertung

optischer Bauteile ist ein zentraler und lebenswichtiger Bestandteil einer optischen Fertigung. Hier spielen neben Erfahrungen im Umgang mit Optik auch ausgeprägte Fertigkeiten bem Erkennen und Beurteilen von Defekten oder Abweichungen eine Rolle. Wir stellen sicher, dass Ihre Mitarbeiter profundes Wissen um die einschlägigen Normen und Beurteilungsvorschriften erhalten und ihre Fertigkeiten bei der Qualitätsbewertung ausbauen. Dazu vermitteln wir auf Wunsch: 
► Computerunterstütze Mess- und Prüfmittel in der Optikfertigung (interferometrische und taktile Messungen)
► Oberflächenformabweichungen (3/) normgerecht bestimmen und bewerten (Passe)
► Oberflächen- und Materialunvollkommenheiten (5/) erkennen und bewerten (Sauberkeit)
► Form- und Lageabweichungen bestimmen und bewerten (Zentrierung)
► Oberflächengüte bestimmen und bewerten (Rauheit)

SCHULUNGSANFRAGE   mögliche Inhalte