Der Lehrgang Oberflächenbewertung befasst sich mit den theoretischen Grundlagen und Richtlinien sowie der Prüfung und Bewertung von Oberflächen optischer Elemente.
Abschattungen oder Beschädigungen haben schwerwiegende Qualitätsverluste der betroffenen Elemente zur
Folge. Daher gilt es, diese frühestmöglich auszumachen.
Dieser Kurs hat zum Ziel, Sie zu qualifizieren, eigenständig kompetente Oberflächenbewertungen an optischen Bauelementen durchzuführen, um solchen Qualitätsverlusten vorzubeugen.
Um einen bestmöglichen Lernerfolg zu garantieren, werden Sie zusätzlich zu den theoretischen Grundlagen die
Oberflächenbewertung an praktischen Beispielen üben. So werden Sie optimal auf die direkte Anwendung der
Lehrgangsinhalte im beruflichen Alltag vorbereitet.
Nach Absprache passen wir die Inhalte gerne Ihren spezifischen Wünschen an.
Seminarinhalte
- Handlungsweisen zur Oberflächenbewertung und zum Optikwischen von Hand
- Umgang mit der Stiellupe
- Visuelle Beurteilung von Oberflächenunvollkommenheiten
- Praktische Übungen zum Einschätzen der Oberflächenunvollkommenheiten
- Unvollkommenheit nach ISO14997
- Materialunvollkommenheit nach DIN ISO 10110-18
- Oberflächenunvollkommenheit nach DIN ISO 10110-7
- Fehlertafel zur Bewertung
- Zeichnungsangabe
- Stufenzahl
- Vorzugswerte und Faktoren für die Aufteilung von Oberflächenfehlen
- Gegenüberstellung Abmessungs- und Sichtbarkeitsspezifikationsmethode (MIL-PRF-13830B)
- Prüfmittel und -verfahren zur Oberflächenbewertung
Dauer: 1 Tag