• Berufsorientierung
    • Schüler/Lehrer
      • Berufsinfocamp
      • Schnupperlehre
      • Praxisbezogene Testverfahren
      • Praxisnahe Berufliche Orientierung
  • Ausbildung
    • Ausbildungsberufe
      • Feinoptiker
      • Industriemechaniker
      • Mechatroniker
      • Verfahrensmechaniker Glastechnik
      • Physiklaborant
      • Mikrotechnologe
      • Verfahrensmechaniker Kunststoff- und Kautschuktechnik
      • Industriekaufmann/ -frau
      • Fachkraft für Lagerlogistik
      • Fachlagerist
    • Bachelorstudium
    • Ergänzungslehrgänge
    • Bewerbungshinweise
    • Ausbildungsplatzangebote
  • Weiterbildung
    • Optik
    • Metall
    • Software
    • Sprachen
    • Kompetenzen
  • Home
  • Über uns
  • News
  • Kontakt/Anfahrt
  • Karriere
+49 (3641) 687-3
  • Home
  • Über uns
  • News
  • Kontakt/Anfahrt
  • Karriere
Zur Startseite von Jenaer Bildungszentrum
  • Berufsorientierung
    • Schüler/Lehrer
      • Berufsinfocamp
      • Schnupperlehre
      • Praxisbezogene Testverfahren
      • Praxisnahe Berufliche Orientierung
  • Ausbildung
    • Ausbildungsberufe
      • Feinoptiker
      • Industriemechaniker
      • Mechatroniker
      • Verfahrensmechaniker Glastechnik
      • Physiklaborant
      • Mikrotechnologe
      • Verfahrensmechaniker Kunststoff- und Kautschuktechnik
      • Industriekaufmann/ -frau
      • Fachkraft für Lagerlogistik
      • Fachlagerist
    • Bachelorstudium
    • Ergänzungslehrgänge
    • Bewerbungshinweise
    • Ausbildungsplatzangebote
  • Weiterbildung
    • Optik
    • Metall
    • Software
    • Sprachen
    • Kompetenzen
Home
Berufsorientierung
Ausbildung
Weiterbildung
Menü
Sie sind hier:
  • Home
  • Ausbildung
  • Ausbildungsberufe
  • Mechatroniker

Mechatroniker

Ohne Strom läuft nichts - Welche Gemeinsamkeit hat ein Handy und ein Elektroauto?

Sie funktionieren beide mit elektrischer Energie. Ist heute ein Leben ohne Elektrizität vorstellbar? Sicherlich nicht, man könnte nicht in die Schule fahren, würde nachts im Dunkeln sitzen und könnte nicht seine besten Freunde anrufen.

Elektrotechnik greift praktisch in jedem Lebensbereich rund um die Uhr ein. Und das von der Großindustrie, über mittelständische Unternehmen, Handwerk bis hin zum Privathaushalt.

Für junge Leute ist es, durch die große Palette der hochmodernen Anwendungsgebiete und den ständigen Erweiterungen ein spannendes, wichtiges und zukunftsträchtiges Berufsfeld.

Arbeite daran mit, dass dies auch in Zukunft funktioniert und umweltbewusste elektrische und elektronische Geräte und Anlagen nutzbar sind.

Du möchtest einen Beruf erlernen, der Mechanik, Elektrotechnik/Elektronik und Informatik verbindet, dann findest du hier den richtigen.

Löten von Leiterplatten
Übungen an Installationsanlagen
Fehlersuche an Anlagen
Pneumatische Schaltungen
Mechatronische Systeme

Infos zum Beruf

Ausbildungsinhalt

  • Manuelles und maschinelles Spanen
  • Trennen, Umformen und Fügen von Werkstoffen 
  • Installieren elektrischer Baugruppen/Komponenten 
  • Messen und Prüfen elektrischer Größen
  • Installieren und Testen von Hard- und Softwarekomponenten
  • Aufbauen und Prüfen von elektrischen, pneumatischen, hydraulischen Steuerungen
  • Programmieren mechatronischer Systeme
  • Montage und Demontage von Baugruppen und Komponenten von Maschinen, Systemen und Anlagen
  • Prüfen und Einstellen von Funktionen an mechatro­nischen Systemen
  • Inbetriebnahme, Bedienen und Instandhalten mechatronischer Systeme

Ablauf und Abschluss

Ausbildungsdauer:

3,5 Jahre

Berufstheorie:

Staatliches Berufsbildendes Schulzentrum Jena-Göschwitz

Praktische Ausbildung:

JENAER BILDUNGSZENTRUM gGmbH und Einstellungsunternehmen

 

Theoretische und praktische Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer:
Teil 1 im Frühjahr des 2. Ausbildungsjahres und
Teil 2 am Ende der Ausbildung

Voraussetzungen

  • guter Realschulabschluss oder Abitur
  • gute naturwissenschaftliche Kenntnisse, vor allem in Mathematik und Physik
  • technisches Verständnis und Vorstellungsvermögen
  • handwerkliches Geschick
  • physische Belastbarkeit
  • Konzentration und Leistungsfähigkeit
  • Teamfähigkeit
  • Farbtauglichkeit (keine Rot-Grün-Schwäche!)

Einsatzmöglichkeiten

Für Mechatroniker/innen gibt es nach der Ausbildung zahlreiche Einsatzmöglichkeiten in allen Zweigen der Industrie, Wissenschaft und Technik, so z. B.

  • im Maschinen- und Anlagenbau
  • bei Herstellern und Anwendern von industriellen Prozesssteuerungseinrichtungen oder elektrischen Anlagen und Bauteilen
  • im Fahrzeug-, Luft- oder Raumfahrzeugbau sowie
  • in der Informations-, Kommunikations- oder Medizintechnik.

Downloads

Ausbildungsbetriebe

  • Mehr Infos
  • Mehr Infos
  • mehr...
  • Mehr Infos
  • Mehr Infos
  • Mehr Infos

Ich möchte in einem Beruf arbeiten, in dem ich handwerklich tätig sein kann und  der auch eine große Vielfalt an Arbeitsaufgaben bietet. Den ganzen Tag im Büro arbeiten, wäre nichts für mich.

Leon Unbehaun, Mechatroniker Jahrgang 2017, JENOPTIK
© Jenaer Bildungszentrum gGmbH 2025
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Widerruf