• Berufsorientierung
    • Schüler/Lehrer
      • Berufsinfocamp
      • Schnupperlehre
      • Praxisbezogene Testverfahren
      • Praxisnahe Berufliche Orientierung
  • Ausbildung
    • Ausbildungsberufe
      • Feinoptiker
      • Industriemechaniker
      • Mechatroniker
      • Verfahrensmechaniker Glastechnik
      • Physiklaborant
      • Mikrotechnologe
      • Verfahrensmechaniker Kunststoff- und Kautschuktechnik
      • Industriekaufmann/ -frau
      • Fachkraft für Lagerlogistik
      • Fachlagerist
    • Bachelorstudium
    • Ergänzungslehrgänge
    • Bewerbungshinweise
    • Ausbildungsplatzangebote
  • Weiterbildung
    • Optik
    • Metall
    • Software
    • Sprachen
    • Kompetenzen
  • Home
  • Über uns
  • News
  • Kontakt/Anfahrt
  • Karriere
+49 (3641) 687-3
  • Home
  • Über uns
  • News
  • Kontakt/Anfahrt
  • Karriere
Zur Startseite von Jenaer Bildungszentrum
  • Berufsorientierung
    • Schüler/Lehrer
      • Berufsinfocamp
      • Schnupperlehre
      • Praxisbezogene Testverfahren
      • Praxisnahe Berufliche Orientierung
  • Ausbildung
    • Ausbildungsberufe
      • Feinoptiker
      • Industriemechaniker
      • Mechatroniker
      • Verfahrensmechaniker Glastechnik
      • Physiklaborant
      • Mikrotechnologe
      • Verfahrensmechaniker Kunststoff- und Kautschuktechnik
      • Industriekaufmann/ -frau
      • Fachkraft für Lagerlogistik
      • Fachlagerist
    • Bachelorstudium
    • Ergänzungslehrgänge
    • Bewerbungshinweise
    • Ausbildungsplatzangebote
  • Weiterbildung
    • Optik
    • Metall
    • Software
    • Sprachen
    • Kompetenzen
Home
Berufsorientierung
Ausbildung
Weiterbildung
Menü
Sie sind hier:
  • Home
  • Ausbildung
  • Ausbildungsberufe
  • Mikrotechnologe

Mikrotechnologe

Vom Sandkorn über Halbleiterchip zur Handykamera

 

Die Menschheit ist durch technologischen Fortschritt geprägt.

Früher waren es einfache Werkzeuge, die für die Jagd und den Ackerbau hergestellt wurden.

Viele neue Produkte kamen hinzu und die Herstellungstechnologien wurden stetig weiterentwickelt, bis daraus die heutige hochmoderne Industriegesellschaft entstand.

Auch in der jetzigen Zeit gibt es keinen Stillstand und das rasante Wachstum wird durch immer bessere Technologien stetig vorangetrieben.

Die Produktionsprozesse werden ständig verbessert, um  auf dem Weltmarkt mit zuverlässigen und preiswerten Produkten bestehen zu können.

In allen Bereichen unserer Wirtschaft ist deshalb der Bedarf an qualifizierten Fachkräften, die z.B. Halbleiterchips verdrahten, Maschinen fachgerecht einrichten und reparieren oder Prozesse überwachen und  optimieren, sehr groß.

Du möchtest in einer Technologieschmiede mitarbeiten und bei der Herstellung von Kameras oder Handydisplays mit dabei sein? Dann ist einer dieser Berufe das richtige für Dich:

Ausbildungsinhalt

  • Planen, Organisieren und Dokumentieren von Arbeitsabläufen
  • Durchführen von Qualitätssicherungsmaßnahmen
  • Warten von Anlagen und Aufbereitung von Prozesschemikalien
  • Sichern und Prüfen von Reinraumbedingungen
  • Bedienen und Überwachen von Anlagen
  • Erkennen und Beseitigen von Fehlern in Prozessabläufen
  • Durchführung vorbeugender Instandhaltungsmaßnahmen
  • Einrichten von Anlagen zur Herstellung von Mikroprodukten,
    Einstellen von Prozessparametern und Sicherung der Produktionsfähigkeit
    von Anlagen

Ablauf und Abschluss

Ausbildungsdauer:

3 Jahre

Berufstheorie:

Andreas-Gordon-Schule, Erfurt

Praktische Ausbildung:

Einstellungsunternehmen, Kooperationspartnern und JENAER BILDUNGSZENTRUM gGmbH

 

Theoretische und praktische Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer:
Zwischenprüfung im Frühjahr des 2. Ausbildungsjahres und
Abschlussprüfung am Ende der Ausbildung

Voraussetzungen

  • Realschulabschluss oder Abitur
  • Gute Leistungen in Mathematik, Physik und Chemie 
  • Technisches und naturwissenschaftliches Interesse 
  • Hohe Zuverlässigkeit und Sorgfalt 
  • räumliches Sehen
  • Fingerspitzengefühl

Einsatzmöglichkeiten

  • In verfahrenstechnischen Prozessen bei der Herstellung mikrotechnischer Produkte
  • In der Produktion sowie in FuE-Bereichen von Betrieben und Forschungs-
    einrichtungen

Downloads

Ausbildungsbetriebe

  • Mehr Infos
  • Mehr Infos

Es ist unvorstellbar, wieviel Schaltkreise auf kleinsten Raum platziert werden können, die letztendlich in die verschiedensten Geräte etc. eingebaut werden. Und ich darf daran mitwirken. Präzision und Qualität spielen hier eine enorme Rolle.

unbenannt, Mikrotechnologe, Auszubildender
© Jenaer Bildungszentrum gGmbH 2025
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Widerruf