• Berufsorientierung
    • Schüler/Lehrer
      • Berufsinfocamp
      • Schnupperlehre
      • Praxisbezogene Testverfahren
      • Praxisnahe Berufliche Orientierung
    • Unternehmen
      • PereSplus
      • AK4.0 - Ausbildungskompetenz in High-Tech-KMU
    • Studienabbrecher
      • PereSplus
  • Ausbildung
    • Ausbildungsberufe
      • Feinoptiker
      • Industriemechaniker
      • Mechatroniker
      • Verfahrensmechaniker Glastechnik
      • Physiklaborant
      • Mikrotechnologe
      • Verfahrensmechaniker Kunststoff- und Kautschuktechnik
      • Industriekaufmann/ -frau
      • Fachkraft für Lagerlogistik
      • Fachlagerist
    • Bachelorstudium
    • Ergänzungslehrgänge
    • Zusatzqualifikationen
    • Bewerbungshinweise
    • Ausbildungsplatzangebote
  • Weiterbildung
    • Optik
    • CNC-Metall
    • IT-Anwendungen
      • Microsoft Excel
      • Microsoft Word
      • Microsoft PowerPoint
      • CAD - Konstruktion
      • Weitere Seminare
    • Sprachen
    • Business Skills
    • Schulungsanfragen
  • Home
  • Über uns
  • News
  • Kontakt/Anfahrt
  • Karriere
Warenkorb0
+49 (3641) 687-3
Warenkorb0
  • Home
  • Über uns
  • News
  • Kontakt/Anfahrt
  • Karriere
Zur Startseite von Jenaer Bildungszentrum
  • Berufsorientierung
    • Schüler/Lehrer
      • Berufsinfocamp
      • Schnupperlehre
      • Praxisbezogene Testverfahren
      • Praxisnahe Berufliche Orientierung
    • Unternehmen
      • PereSplus
      • AK4.0 - Ausbildungskompetenz in High-Tech-KMU
    • Studienabbrecher
      • PereSplus
  • Ausbildung
    • Ausbildungsberufe
      • Feinoptiker
      • Industriemechaniker
      • Mechatroniker
      • Verfahrensmechaniker Glastechnik
      • Physiklaborant
      • Mikrotechnologe
      • Verfahrensmechaniker Kunststoff- und Kautschuktechnik
      • Industriekaufmann/ -frau
      • Fachkraft für Lagerlogistik
      • Fachlagerist
    • Bachelorstudium
    • Ergänzungslehrgänge
    • Zusatzqualifikationen
    • Bewerbungshinweise
    • Ausbildungsplatzangebote
  • Weiterbildung
    • Optik
    • CNC-Metall
    • IT-Anwendungen
      • Microsoft Excel
      • Microsoft Word
      • Microsoft PowerPoint
      • CAD - Konstruktion
      • Weitere Seminare
    • Sprachen
    • Business Skills
    • Schulungsanfragen
Home
Berufsorientierung
Ausbildung
Weiterbildung
Menü
Sie sind hier:
  • Home
  • Berufsorientierung
  • Studienabbrecher
  • PereSplus

PereSplus

Studienabbrechenden eine nachhaltige berufliche Perspektive eröffnen und damit Kleinst-, kleine und mittlere Unternehmen bei der Besetzung von Ausbildungsplätzen unterstützen – dafür geeignete Strukturen zu schaffen ist das Anliegen von PereSplus. Aufgrund demografischer Herausforderungen gehören Studienabbrechende zu den Zielgruppen, auf die der Fokus bei der Fachkräftesicherung in Kleinst-, kleinen und mittleren Unternehmen verstärkt zu richten ist. Gleichzeitig erhalten Studienabbrechende berufliche Entwicklungsmöglichkeiten.

 

Projektlaufzeit- Ende 31.12.2020

JOBSTARTER plus-Projekt PereSplus

  • FAQ für Studienabbrechende

    Bin ich zu alt für einen Studienabbruch?

    Nein, für Studienabbrüche gibt es keine Altersgrenze. Im Durchschnitt waren die Studienabbrechenden 25 Jahre alt bei der ersten Beratung bei uns. 

    An wen kann ich mich bei Studienzweifel wenden?

    Deine Hochschule kann dich beraten. Erste Informationen findest du bei der Friedrich-Schiller-Universität und der Ernst-Abbe-Hochschule.

    Weitere Beratungsangebote findest du in der Broschüre zum Download „Probleme im Studium“ von der Agentur für Arbeit.

    Wann kann ich mit einer Ausbildung beginnen? 

    Das Ausbildungsjahr beginnt ab August jeden Jahres. Wir wissen aber, dass sich dein Studienabbruch nicht unbedingt danach richtet. Du hast vielleicht Glück: Ein späterer Eintritt in die Ausbildung ist individuell möglich. Ist das Ausbildungsjahr zu weit fortgeschritten, ist eine Überbrückungsmöglichkeit denkbar. Ein Praktikum oder eine bezahlte Beschäftigung bieten sich dafür an. So etwas macht sich außerdem gut im Lebenslauf. 

    Inwieweit ist eine Verkürzung der Ausbildungszeit möglich?

    • Verkürzung der Ausbildungszeit bis zu 12 Monaten bei Abschluss des Ausbildungsvertrages (bzw. im Laufe der Ausbildung spätestens 1 Jahr vor Ausbildungsabschluss): Wenn zu erwarten ist, dass das Ausbildungsziel in der verkürzten Ausbildungszeit erreicht wird (§ 8 BBiG). Gründe können bei Studienabbrechern z. B. sein: Fachhochschul- oder allgemeine Hochschulreife, eine frühere abgeschlossene Berufsausbildung, ein Lebensalter von mehr als 21 Jahren, im Studium erbrachte Leistungen, die inhaltlich zum Ausbildungsberuf passen.

    • Vorzeitiges Ablegen der Abschlussprüfung bis zu 6 Monaten: Bei überdurchschnittlichen Leistungen in Betrieb und Berufsschule (BBiG § 45 Abs. 1).

    • Die Ausbildung darf dabei folgende Mindestdauer nicht unterschreiten:

    → Reguläre Ausbildungszeit 3,5 Jahre – mind. 24 Monate

    → Reguläre Ausbildungszeit 3 Jahre – mind. 18 Monate

    → Reguläre Ausbildungszeit 2 Jahre – mind. 12 Monate

    Im Einzelfall kann das Ablegen einer Externenprüfung anstelle der regulären Ausbildung in Frage kommen (§ 45 Abs. 2 BBiG).

    Zu den o. g. Möglichkeiten beraten die Ausbildungsberater der Industrie- und Handelskammer (IHK).

    Entsprechende Regelungen gelten ebenfalls im Bereich des Handwerks. Hierzu beraten die Ausbildungsberater der Handwerkskammer (HWK).

    Wie verfasse ich eine Bewerbung?

    Unterstützung für die Erstellung deiner Bewerbungsunterlagen findest Du hier. 

    Ich interessiere mich für eine Ausbildung im Handwerk. An wen kann ich mich wenden?

    In der Region Ostthüringen: Kreishandwerkerschaft in Jena, die Handwerkskammer in Gera

    In Erfurt: #CampusHandwerk

    Ich habe (vermutlich) psychische Probleme und benötige Unterstützung. Wie bekomme ich Hilfe?

    • Infohotline der Deutschen Depressionshilfe

    • Der Verein Irrsinnig Menschlich e.V. fasst Adressen hier zusammen

    • und gibt Informationen, welche Warnsignale es gibt und wie man psychischen Belastungen vorbeugen kann

  • Arbeitsrichtungen

    PereSplus baut auf den Ergebnissen und Erfahrungen des JOBSTARTER plus-Projekts PereS (01.01.2015 – 31.12.2017) auf. Laufzeit PereSplus: 01.01.2018 – 31.12.2020.

    • Beratung und Unterstützung von Kleinst-, kleinen und mittleren Unternehmen zur Ausbildungsattraktivität mit dem Fokus auf der Zielgruppe Studienabbrechende.
    • Eine frühzeitige Identifikation und Ansprache von Studienzweifelnden und Studienabbrechenden wird dadurch erreicht, dass vielfältige Kommunikationskanäle genutzt werden. An der Friedrich-Schiller-Universität Jena wird ein Frühwarnsystem bei Studienverzug in MINT-Fächern und bei der Ernst-Abbe-Hochschule wird eine zentrale Anlaufstelle speziell für Studienzweifelnde und Studienabbrechende eingerichtet.
    • Frühzeitig ansetzende Beratungsangebote für Studienzweifelnde und Studienabbrechende sowie Matching zwischen ausbildungswilligen Studienabbrechenden und Ausbildungsbetrieben.

     

  • Verbundprojekt

    PereSplus ist ein Verbundprojekt des Jenaer Bildungszentrums mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena  und der Ernst-Abbe-Hochschule Jena.

  • Vorrangige Projektpartner

    Friedrich-Schiller-Universität Jena 

    Ernst-Abbe-Hochschule Jena

    Agentur für Arbeit Jena 

    Industrie- und Handelskammer Ostthüringen zu Gera 

    Handwerkskammer für Ostthüringen

    Jenaer Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH (JenaWirtschaft)

    Photoniknetzwerk Thüringen OptoNet e. V.

    Kreishandwerkerschaft Jena/Saale-Holzland-Kreis

    Thüringer Agentur Für Fachkräftegewinnung (ThAFF)

     

  • Downloads & weitere Informationen
    • JOBSTARTER-Arbeitshilfe: „Betriebe für die Ausbildung gewinnen“
    • Best-Practice-Beispiel: Ein Handlungsleitfaden zur Durchführung eines Azubi-Speed-Datings für Studienabbrechende und ausbildende Unternehmen
    •  

      Weitere Informationen

    • www.studienabbruch-und-dann.de
    • www.studienabbrecher.com
    •  
  • Best-Practice-Beispiele
    • Raus aus der Krise. Rein die Ausbildung - Jan erzählt von seinen Erfahrungen

    • weitere Erfolgsgeschichten unter Studienabbruch-und-dann.de vom BMBF oder unter nextcareer.de des Landes Nordrhein-Westfalen und des BMBF 

    • Vom Hörsaal in den Betrieb - Lucas erzählt wie es nach dem Studienabbruch weiter ging

  • Kontakt

    Ende des Projektes 31.12.2020

     

    Linda Bittermann

    Projektleiterin PereSplus

    Tel.: 03641/687-441

     

    Kontakt zur Bundesagentur für Arbeit Jenahier

    Kontakt zur IHK Ost-Thüringenhier

    Thüringer Stellenbörse Thaff hier

     

Ich habe wieder eine berufliche Perspektive und freue mich auf die Herausforderungen, die vor mir liegen.

Jan Mückisch, Studienabbrecher, Ausbildung als Kaufmann für Versicherung und Finanzen erfolgreich abgeschlossen
© Jenaer Bildungszentrum gGmbH 2022
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Widerruf